Setra Top-Class 500: der Antriebsstrang Ausstattung Modelle Leistung kW (PS)/min Drehmoment Getriebe Serie S 515/516/517 HDH 350 kW (476 PS)/1.800 min 2.300 Nm/1.100 min GO 250-8 Powershift Extra 375 kW (510 PS)/1.800 min 2.500 Nm/1.100 min GO 250-8 Powershift Neu an Bord im Omnibus: der sehende Tempomat PPC und Eco-Roll. Bei leichtem Gefälle wählt Powershift die Getriebeneutralstellung und lässt dann das Fahrzeug ohne Motorschleppverluste länger rollen, um bei abfallender Geschwindigkeit den Gang wieder einzulegen. Fahrstilauswertung Das gibt’s im Bus nur im neuen Setra: Der individuelle Fahrstil wird ausgerechnet. Hier lobt die Technik gleichmäßige Fahrt, sie kümmert sich auch um weitere Kriterien. Die Bedienung des Powershift-Getriebes ist sehr einfach, Retarderfunktion wie gewohnt. Hinter der neuen Heckklappe sitzt der aus dem Mercedes Actros bekannte Motor OM 471. bunden damit ist Eco-Roll: Wenn’s in bestimm- ten Situationen Sprit spart, dann nimmt die Elek- tronik kurzzeitig den Gang heraus, der Setra segelt im Leerlauf. Bei passender Gelegenheit legt die Technik wieder den Gang ein. Nebenaggregate wie Luftpresser, Lichtma- schinen und Konsorten agieren geregelt, man weiß es aus der neuen Comfort-Class. Was dort den Verbrauch drückt, hilft auch der Top-Class sparen. Neu ist die Fahrstilauswertung: Sie be- wertet das Tun des Fahrers und stellt die Er- gebnisse zusammen mit einem Vergleichswert im Display der Instrumententafel dar. Der Bord- computer bewertet die Gleichmäßigkeit, das Brems- und Rollverhalten während der Fahrt und beim Anhalten oder auch die Gaspedalbe- wegungen – häufiger Kickdown zum Beispiel ist nicht gern gesehen. Der Fahrer kann die Aus- wertung des virtuellen Fahrlehrers jederzeit zu- rücksetzen, auch bekommt nur er sie zu sehen, nicht der Chef. Wer hier souverän die Kraft aus dem Keller nutzt, hat gewonnen. ■ lastauto omnibus 10/2013