Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

lastauto omnibus bus & coach SONDERAUSGABE

Volles ProgrammVorstellung: Die niederländische VDL-Gruppe zeigte auf der Busworld 2013 neue Linienbus­ varianten, einen Elektroantrieb, Euro-6-Motoren und einen Kombi-Reisebus. V DL ergänzt das Stadtbus-Niederflurange- bot mit einem neuen Langen. Der ­Citea SL- FA wird ab Ende des Jahres die Citea-Lini- enbusreihe erweitern. Den Gelenkbus will VDL in zwei Varianten mit 18,00 Metern (SLFA-180) und 18,75 Metern (SFLA-187) anbieten. Euro-6-­ Motor, Fahrerarbeitsplatz und Vorderbau stam- men aus dem Modulbaukasten. Den SLFA soll es mit drei oder vier Türen geben. Künftig wird der Citea ebenso in einer elektrischen Version verfügbar sein. Auf dem Außengelän- de der Busworld präsentierten die Niederlän- der den Citea SLF Low Floor, der erstmals auf dem UITP-Kongress in Genf Ende Mai 2013 zu sehen war. Den Antrieb übernehmen Radnaben- motoren in den Hinterrädern. Der zwölf Meter lange Stadtbus lässt sich je nach Einsatz mit ver­schiedenen Batteriepaketen ausrüsten. Für den Einsatz auf langen Strecken gibt es eine Plug-in-Variante mit großer Batterie und re- duzierten Fahrgastplätzen. Besteht die Möglich- keit, während des Betriebs nachzuladen, reicht eine kleinere Batterie bei voller Platzzahl. Zur Verfügung stehen diverse Schnelllademöglich- keiten per Induktion, Oberleitung oder Plug-in. Für Entfernungen bis zu 200 Kilometern steht au- ßerdem ein Range-Extender bei voller Platzzahl zur Verfügung. Der Kunde hat die Wahl zwi- schen Dieselmotor oder Brennstoffzelle. Zuwachs bekommt die Citea-Baureihe auch in Form eines Midi-Busses. Den Citea MLE ­(siehe Busworld-Vorschau Heft 11/2013) baut die VDL- Gruppe zusammen mit dem langjährigen Part- ner Wrightbus in dessen Werk in Nordirland. Er deckt Stadtlinien-, Überlandlinien- und Reise- verkehre ab. VDL will den Midi in vier Längen anbieten. Ab dem ersten Quartal 2014 sollen zu- erst der MLE 88 mit 30 Sitz- und 32 Steh­plätzen und der MLE 95 mit 8,8 und 9,5 Metern verfüg- bar sein. Bei MLE 88 und 95 ist die Vorderachse vor der ersten Tür angeordnet. Im Herbst 2014 folgen dann der MLE-102 mit einer ­Länge von 10,2 Metern und der MLE-108 mit 10,8 Meter Länge. Die Vorderachse dieser Varianten sitzt hinter der ersten Tür. Die Euro-6-Motoren stammen von ­Cummins. Serienmäßig ist der ISB4.5 mit 134 kW (180 PS). Auf Wunsch liefert VDL eine Version mit 157 kW (210 PS). Für die Kraftübertragung sorgt das automatische Voith-Getriebe DIWA6. Den Reisebus Futura bietet VDL ab Mitte des kommenden Jahres in einer neuen Kombi-Ver- sion an. Der Futura FMD2 für Überlandlinien, Schülerbeförderung und Kurzreisen zeichnet sich gegenüber dem Futura FHD2 durch einen Höhenunterschied von rund 20 Zentimetern aus, die Bodenhöhe liegt bei 1.250 Millimetern. Lieferbar ist der Kombi in zwei Längen: als FMD2-122 mit 12,2 Metern und als FMD2-129 mit 12,9 Meter Länge. Den Antrieb überneh- men DAF-Motoren in Euro-6-Konfiguration mit 240 kW (326 PS) oder 271 kW (369 PS). Für die Kraftübertragung stehen das Sechsgang-Schalt- getriebe Ecoshift, eine automatisierte AS-Tronic mit zwölf Gängen oder der Sechsgang-Automat Ecolife zur Verfügung. ■ Text: Andreas Wolf | Fotos: VDL Die neue Kombi-Version VDL Futura FMD2 wird in 12,2 und 12,9 Meter Länge verfügbar sein. Niederflur-Gelenkbus Citea SLFA von VDL mit drei Türen. [ 124 ] Fahrzeuge | VDL-Premieren auf der Busworld lastauto omnibus 12/2013

Seitenübersicht