Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

lastauto omnibus bus & coach SONDERAUSGABE

So zurückhaltend wie das Triebwerk arbei- tet im Integro auch die Hinterachse. Bei ihr hat sich nicht nur die Mercedes-Bezeichnung von HO6 in RO 440 geändert, auch die Technik macht einen Satz nach vorn: Reduzierung des Öl­volumens, höherer Wirkungsgrad durch weni- ger Planscharbeit, Wartungsintervall um 60.000 auf 240.000 Kilometer verlängert, ein anderer Querschnitt, geringeres Gewicht, leiserer Lauf – könnte man bei einer Achse von einem Face- lift sprechen, hier wäre es angebracht. Hinter der runderneuerten Achse ragt der ste- hende Motor im Heck mit seinen oben liegenden Nockenwellen trotz kompakter Bauweise höher auf als bislang die große, aber bequem liegen- de Maschine. Deshalb setzt Mercedes im Fahr- gastraum das Podest in der letzten Reihe etwas nach oben. Obwohl genug Kopffreiheit bleibt – auch wegen der seitlich unter dem schrägen Luftkanal angeordneten Leselampen und Luft- düsen –, will Mercedes die Gepäckablagen kür- zen. Tipp: Man könnte auch drauf verzichten. Auffallend ist das knappe Gewicht des schlanken Motors, der Vorteil seiner kompakten Bauweise. Trotz des großen Aufwands rund um die Abgas- anlage speckt der Bus deshalb mit dem Schritt zu Euro 6 im Vergleich zum Vorgänger um etwa 200 Kilogramm ab. Das ist willkommen, denn wer den gediegenen Integro so fein wie den Test- wagen ausstaffiert, muss auf die Pfunde ach- ten. Mit Klimaanlage, Reisebestuhlung, Beglei- tersitz, Wechselpodest gegenüber der Mitteltür, Doppelverglasung und weiteren gern gesehenen Annehmlichkeiten klettert das Gewicht in Rich- tung 13 Tonnen. Macht im Falle des Testwagens 53 Sitz- und 18 Stehplätze. In der 13 Meter langen Ausgabe des Integ- ro mit zwei Achsen könnte es deshalb eng wer- den, falls im Überlandverkehr Stehplätze gefragt sind. Dann müssten Interessenten schon zum 15 Meter langen Integro greifen. Der aber ist teu- er und mit seinen üppigen Abmessungen nichts für den typischen Überlandverkehr. In den en- gen Kurven des Schwarzwalds jedenfalls ist er wie ein Riese unter Liliputanern fehl am Platze. Trotzdem ein Wort zum Riesen-Integro: Mer- cedes gönnt ihm beim Schritt zu Euro 6 den ­neuen Reihensechszylinder OM 470 mit 10,7 Li- ter Hubraum. Darüber hinaus ist der Lulatsch nun wie die anderen Modelle der Baureihe mit elektronisch geregelter Bremsanlage, ASR und ESP verfügbar, das war überfällig. EBS, ASR und auch der Bremsassistent sowie die elektronische Niveauregulierung gehören beim Integro jetzt durchweg zum Serienstandard. Auf Wunsch ist als weitere Neuheit eine Reifendruckkontrolle zu bekommen. Geblieben sind die Vorzüge des Integro. Da wäre seine Vielseitigkeit mit individueller Aus- stattung für alle Einsätze vom Überlandbus bis zum vergleichsweise fein angezogenen Kombi für Kurzreisen. Ob Türvarianten, komfortable Bestuhlung namens Travel Star Eco, der etwas zugig-kalte Begleiterplatz vorne direkt an der Tür, ein Kühlschrank oder die Klimaanlage mit Leistung à la Reisebus – der Integro ist in allen Sätteln gerecht. Dazu passen Gepäckablagen mit geschlosse- nen Böden und freundlichen Stoffbahnen und die glatte, formschöne Innendecke. Nur die zahl- reichen, wenn auch filigranen Halterungen der Ablagen erinnern beim Blick durch den Bus an die Geweihsammlung im Jagdzimmer. Stich- wort Blick: Gelungen ist die gleichmäßig an- steigende Theaterbestuhlung im Fond, die den hinteren Passagieren eine hervorragende Sicht bietet. Nach Art des Hauses sind hier die Rad- kästen komplett überbaut. Der siebenprozenti- ge Anstieg des Laufgangs im Heck entspricht den Vorschriften. Vorn muss man beim klassi- schen Überland-Bodenmaß von 860 Millimetern unweigerlich mit Radkästen im Fußraum leben. Das schlanke und fahrerbetonte Cockpit ist unverändert, verfeinert nur mit einem Farbdis- play zwischen den Armaturen. Nett wär’s, könn- te jemand bei Gelegenheit die Flut der Tasten auf der linken Seite aufräumen, die Mercedes dort ausschüttet. Aber Platz, Sicht, Spiegel, Material- qualität – alles erreicht gehobenes Niveau. Bes- tens bekannt sind auch die Scheinwerfer vom Ur- Travego, indes nach wie vor zum Birnenwechsel nur umständlich von innen zugänglich. Beim Kontrollgang um den Bus bleibt das Auge unweigerlich am neu gestalteten Heck hängen. Analog zu den Reisebussen hat der Kühler jetzt auf der rechten Seite hinter einer Schottwand Platz genommen. Links ist die raumgreifende Abgasanlage angeordnet. Der Motor steckt hin- ter einer neuen Klappe aus Kunststoff mit Alu- miniumrahmen. Das Entlüftungsgitter rechts und die symmetrische Blende dazu links ken- nen Beobachter vom Travego. Oben führt der Motor seine Wärme über einen Luftschlitz ab. Er atmet tief und etwas aufgeregt – wo bitte geht’s zur nächsten Steigung? ■ Mercedes Integro Euro 6 Kraftübertragung Vollautomatisiertes Achtgang-Schaltgetriebe Mercedes GO 250-8 Powershift mit Joystick-Schaltung, Übersetzungen 6,571–0,633. Einfach untersetzte Hinterachse Mercedes RO 440,Achsübersetzung 4,778 (alt. 4,3). Abmessungen und Gewichte Länge/Breite/Höhe 12.140/2.550/3.355 mm Radstand 6.080 mm Wendekreis 20.972 mm Überhang vorn/hinten 2.760/3.300 mm Einstiegshöhe vorn/Mitte 48/366 mm Innenstehhöhe 2.170 mm Tankvolumen Diesel 340 l Tankvolumen Adblue 44 l Zul. Gesamtgewicht 18.000 kg Fahrwerk Vorne Einzelradaufhängung ZF RL 75 E, doppelte Dreieckslenker, zwei Luftfederbälge, zwei Stoßdämpfer, Stabilisator, zul.Achslast 7,1 t, max. Radeinschlag 58 Grad. Hinterachse Mercedes RO 440, Starrachse, aufgelöster Dreieckslenker, Längslenker, vier Luftfeder- bälge, vier Stoßdämpfer, zul.Achslast 11,5 t. Reifen rundum 295/80 R 22,5. Bremsen/Lenkung Zweikreis-Druckluftanlage mit Scheibenbremsen rundum, ESP (Extra),ABS,ASR, Bremsassistent. Dauerbremse Wasser-Retarder Voith 115 per Handhebel oder über Fußpedal mit Betriebsbremse gekoppelt. Lenkung ZF 8098. Fahrgastplätze Sitz-/Stehplätze Testwagen 53+18 Preis Testwagenpreis 222.000 Euro Motor Reihensechszylinder Mercedes OM 936, längs stehend im Heck,Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, elektronisch geregelte Einspritzung per Common Rail, Abgasrückführung.Vier Ventile pro Zylinder.Abgasreini- gung: SCR-System mit Adblue-Einspritzung,Abgasstufe Euro 6. Hubraum 7.698 cm³ Leistung 260 kW (354 PS) bei 2.200/min Drehmoment 1.400 Nm bei 1.200–1.600/min Der gediegene Mercedes Integro ist ein echter Alleskönner mit individueller Ausstattung lastauto omnibus 6/2013 Fahrzeuge | Mercedes Integro [ 63 ]

Seitenübersicht