Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

lastauto omnibus bus & coach SONDERAUSGABE

Riesen die Decke. Im Testwagen verengen außer- dem gleich zwei Handläufe links und rechts den Kopfraum. Nach der Mitteltür wird’s bei sanft ansteigendem Boden noch knapper. Hier hinten haben die Setra-Ingenieure gezirkelt: Die neue stehende Maschine mit oben liegenden Nocken- wellen und senkrechten Einspritzdüsen baut viel höher als der liegende Vorgängermotor. Da man den Boden wegen der begrenzten Stehhöhe nicht steiler ansteigen lassen kann, muss vor dem Motor eine recht hohe Stufe von 28 Zentimetern an der vorletzten Sitzreihe her. Auch mit Gepäckablagen sieht’s im Heck wegen der knappen Innenhöhe mau aus, die Reisenden der hinteren drei Reihen müssen darauf verzich- ten. Also praktisch, dass Düsenbesteck und Lese- lampen an der Seite unter den schrägen Luftka- nälen stecken. Vorteil der hohen Sitzposition ist eine prima Aussicht: Hinten liegt die Fenster- brüstung auf Höhe der Sitzkante. Trotz der Stufe drängt sich ein Stockwerk tiefer die Technik im Maschinenraum. Der hohe Mo- tor mit Nebenaggregaten, dazu drei Lichtma- schinen – es wird eng. Doch die Mühe mit dem großen Reisebusdiesel lohnt, denn die Maschine macht sich prächtig. Schon beim Kaltstart schlägt sie einen dezenten Ton an, läuft im Leerlauf sei- dig. Der Antritt ist verblüffend gut, Drehzahlen von deutlich unter 1.000 Touren nimmt der Die- sel etwas brummelnd, aber gelassen hin. Laufru- he und Geräusche haben Reisebusniveau. Kein Vergleich zum bisherigen Zwölfliter-Diesel mit kernig hämmernder Einspritzung. Überdies ver- Setra Multiclass S 415 H Euro 6 Kraftübertragung Sechsgang-Automatikgetriebe ZF Ecolife mit Drucktasten-Bedienung, Übersetzungen 3,36–0,62. Einfach untersetzte Hinterachse Mercedes RO 440, Achsübersetzung 4,30. Abmessungen und Gewichte Länge/Breite/Höhe 12.200/2.550/3.350 mm Radstand 6.080 mm Wendekreis 21.070 mm Überhang vorn/hinten 2.820/3.300 mm Einstiegshöhe vorn/Mitte 350/365 mm Innenstehhöhe 2.010 mm Tankvolumen Diesel 340 l Tankvolumen Adblue 40 l Zul. Gesamtgewicht 18.000 kg Fahrwerk Vorne Einzelradaufhängung ZF RL 75 E, doppelte Dreieckslenker, zwei Luftfederbälge, zwei Stoßdämpfer, Stabilisator, zul.Achslast 7,1 t, max. Radeinschlag 58 Grad. Hinterachse Mercedes RO 440, Starrachse, aufgelöster Dreieckslenker, Längslenker, vier Luftfeder- bälge, vier Stoßdämpfer, zul.Achslast 11,5 t. Reifen rundum 295/80 R 22,5. Bremsen/Lenkung Zweikreis-Druckluftanlage mit Scheibenbremsen rundum, ESP (Extra),ABS,ASR, Bremsassistent. Dauerbremse integrierter Retarder per Handhebel oder über Fußpedal mit Betriebsbremse gekoppelt. Lenkung ZF 8098. Sitz-/Stehplätze Sitzplätze Testwagen 53 Preis Grundpreis 245.000 Euro Motor Reihensechszylinder Mercedes OM 470, längs stehend im Heck,Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, elektronisch geregelte Einspritzung per Common Rail, Abgasrückführung.Vier Ventile pro Zylinder.Abgasreini- gung: SCR-System mit Adblue-Einspritzung,Abgasstufe Euro 6. Hubraum 10.677 cm³ Leistung 265 kW (360 PS) bei 1.800/min Drehmoment 1.700 Nm bei 1.100/min Durch die Podestverlängerung fehlen wert- volle Zentimeter bei der Sitzverstellung. Wegen des stehenden Motors ist der Boden hinten angehoben, die Gepäckablage endet vorzeitig. Das Cockpit der Multiclass ist körpernah geschnitten, die Schalter könnte man aufräumen. lastauto omnibus 5/2013 [ 56 ] Fahrzeuge | Setra Multiclass S 415 H Euro 6

Seitenübersicht