mit hohen oder niedrigen Drehzahlen, unter ge- ringer oder deftiger Last. Auch wenn der Setra mit 1.600 Umdrehungen und Tempo 100 auf der Autobahn fährt, gibt es keinen Anlass zur Be- schwerde, denn Achse und Getriebe sind akus- tisch präsenter als der Motor. Der Setra mit dem kompakten Motor taugt also ohne Einschrän- kung auch für Ausflüge und Kurzreisen. Ebenso kultiviert verzögert der Bus: Der neue Wasser- retarder hat Biss, setzt sanft, jedoch sehr nach- drücklich und leise ein. Am Ende der Testrunde zeigt der Bordcom- puter einen Verbrauch von knapp 27 Liter/100 km. Schwer einzuschätzen, was das in der Pra- xis bedeutet. Christian Rudigier: „Wir haben auf typischen Referenzstrecken mit dem OM 936 ei- nen Minderverbrauch.“ Er nennt Werte zwischen zwei und fünf Prozent. Dabei hilft die Peripherie des Motors: Der neue Luftpresser spart ebenso Sprit wie das Batterie- und Generatormanage- ment oder die Adblue-Einbringung ohne Druck- luft. Stichwort Adblue: Sein Verbrauch sinkt mit Euro 6 drastisch auf etwa die Hälfte. Trotzdem wird sich der Mehrpreis von etwa 12.000 Euro für die Abgasstufe Euro 6 kaum über Die zweite Luft Downsizing heißt das Gebot, aus kompakten Motoren gilt es, immer mehr herauszuholen. Das spart Gewicht und senkt den Verbrauch. Trotzdem sind kleine Motoren in ihren Fä- higkeiten begrenzt, Kraft aus dem Keller ist ihre Sache nicht. Damit Stadtbusse mit Automatikgetrie- be beim Anfahren in Tritt kommen, haben sich die Motorenentwickler von Mercedes einen Trick einfallen lassen: Beim neuen OM 936 in liegender Bauweise (Foto) wird das Anfahrmoment durch Drucklufteinblasung in den Ansaugtrakt verstärkt. Die Luftzufuhr ersetzt den Ladedruck des Turboladers, der bei niedrigen Drehzahlen mit geringem Ab- gasstrom noch nicht auf Touren kommt. Die Zusatzdosis ist begrenzt auf Drehzahlen bis 1.000 Touren, danach stehen die Motoren dank Turbolader voll im Saft. Vorteil der Tech- nik: Neben erheblich verbesserter Anfahr- leistung kann das Automatikgetriebe früher hochschalten, die Anschlussdrehzahl sinkt, ebenso Verbrauch und Partikelemissionen. Setra Multiclass S 415 UL Euro 6 Kraftübertragung Mechanisches Sechsgang-Schaltgetriebe Mercedes GO 190 mit Joystick-Schaltung, Übersetzungen 8,17–1,0. Einfach untersetzte Hinterachse Mercedes RO 440/HO6, Achsübersetzung 3,15. Abmessungen und Gewichte Länge/Breite/Höhe 12.200/2.550/3.350 mm Radstand 6.080 mm Wendekreis 21.070 mm Überhang vorn/hinten 2.820/3.300 mm Einstiegshöhe vorn/Mitte 350/365 mm Innenstehhöhe 2.170 mm Tankvolumen Diesel 340 l Zul. Gesamtgewicht 18.000 kg Fahrwerk Vorne Einzelradaufhängung ZF RL 75 E, doppelte Dreieckslenker, zwei Luftfederbälge, zwei Stoßdämpfer, Stabilisator, zul.Achslast 7,1 t, max. Radeinschlag 58 Grad. Hinterachse Mercedes RO440/HO6, Starrachse, aufgelöster Dreieckslenker, Längslenker, vier Luftfeder- bälge, vier Stoßdämpfer, zul.Achslast 11,5 t. Reifen rundum 295/80 R 22,5. Bremsen/Lenkung Zweikreis-Druckluftanlage mit Scheibenbremsen rundum, EBS und ESP (Extra),ABS,ASR, Bremsassistent. Dauerbremse Wasser-Retarder Voith 115 per Handhebel oder über Fußpedal mit Betriebsbremse gekoppelt. Lenkung ZF 8098. Fahrgastplätze Sitz-/Stehplätze Testwagen 53+22 Preis Testwagen 245.000 Euro (o. Lift) Motor Reihensechszylinder Mercedes OM 936, längs stehend im Heck,Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, elektronisch geregelte Einspritzung per Common Rail, Abgasrückführung.Vier Ventile pro Zylinder.Abgasreini- gung: SCR-System mit Adblue-Einspritzung,Abgasstufe Euro 6. Hubraum 7.698 cm³ Leistung 220 kW (299 PS) bei 2.100/min Drehmoment 1.200 Nm bei 1.200/min den Spritverbrauch hereinspielen lassen. Setra verweist auf Faktoren wie den Wiederverkaufs- wert oder mögliche künftige Einfahrbeschrän- kungen von Städten und Gemeinden. Käufer ha- ben die Wahl: Setra baut bis Jahresende Euro 5 und Euro 6 parallel. Es lohnt sich also, das Thema intensiv zu kal- kulieren. Der hier so unauffällig ganz in Grau eingekleidete Setra ist jedenfalls viel spannen- der, als es den Anschein hat. ■ Kein Fehldruck: Die Maschine dreht bei Bedarf tatsächlich bis auf 2.800 Touren. Platz gemacht: Rund um den schlanken stehenden Sechszylinder ist reichlich Luft. Die Lüftungsgitter sind äußerlich der einzige Unterschied beim großen Schritt zu Euro 6. lastauto omnibus 3/2013 [ 36 ] Fahrzeuge | Setra Multiclass S 415 UL Euro 6