Sparen beim FahrenMercedes Citaro Euro 6: Der neue Stadtbus von Mercedes steckt voller Spritspartechnik. Nachrechnen lohnt sich, Euro 6 kann sich trotz des deftigen Mehrpreises bezahlt machen. F reundliche Optik, luftiger Fahrgastraum, komfortables Fahrwerk, aufgefrischtes Cockpit – das freut Fahrer und Fahrgäste am neuen Citaro. Unternehmen aber schauen auf die Kosten und bekommen einen Schreck an- gesichts der Hausnummer von rund 10.000 Euro Aufpreis für Euro 6. Hinzu kommt ursprünglich ein technisch bedingter Mehrverbrauch von et- wa 3,5 Prozent. Das Ziel der Citaro-Entwickler war jedoch ein Minderverbrauch von mindes- tens drei Prozent. Ausgefeilte Spartechnik soll die Kosten der Abgasstufe wieder hereinholen. „Euro 6 ist ein Mehrgewichtstreiber“, hat Martin Zeilinger, Versuchsleiter Daimler Buses, ein weiteres Problem im Visier. Höhere Kühlleis- tung, zusätzliche Abgasrückführung, umfang- reichere Abgasanlage – das bedeutet Spritver- brauch, weil mehr Pfunde beschleunigt werden müssen. Ebenso schlechtere Wirtschaftlichkeit, weil Fahrgastplätze verloren gehen. Die Ent- wickler haben gegengesteuert. Der Sechszylin- der im Heck mit 7,7 Liter Hubraum wiegt zwar mehr als der bisherige 6,4-Liter, aber deutlich weniger als der ebenso verbreitete Zwölfliter. Dazu bekam der Citaro einen leichteren Knochenbau. Ob Gerippe, Schwertgriffe als Verbindungsteile der Rohre oder Gussteile in Text: Randolf Unruh | Fotos: daimler Im neuen Motor mit 7,7 Liter Hubraum steckt eine verstellbare Auslass-Nockenwelle. Die Lichtmaschinen sind geregelt, das senkt den Verbrauch und erhöht die Lebensdauer. Neue Motoren mit Common-Rail-Einspritzung arbeiten sowohl sparsamer als auch leiser. lastauto omnibus 1-2/2013 [ 16 ] spezial | Verbrauchsvergleich – Mercedes Citaro