I hre Majestät lassen bitten: Fährt die neue Se- tra Top-Class 500 vor, dann schrumpfen an- dere Reisebusse respektvoll auf Normalmaß zusammen. Setra ist die Königsmarke der Rei- sebusse. Die Top-Class setzt dieser Marke erneut die Krone auf. Sie übernimmt optisch wie tech- nisch die herausragende Rolle einer Mercedes S- Klasse unter den Reisebussen der Superklasse. „Es ist nie einfach, einen Meilenstein zu top- pen“, so Gustav Tuschen. Der neue Technikchef von Daimler Buses weiß um die herausragen- de Rolle, die der Spitzenbaureihe von Setra zu- kommt. Projektleiter Thomas Fricke definiert die Abstammung: „Die Top-Class 500 hat zwei El- tern, die Comfort-Class 500 als modernstes Reise- buskonzept und dazu die Gene sowie die Eleganz der Top-Class 400.“ Mit der ebenso wegweisen- den wie mutigen neuen Comfort-Class hatte Setra im vergangenen Jahr die Branche in Tech- nik und Optik überrascht. Die Top-Class muss dies toppen, das verlangt schon ihre Bezeich- nung. Sie muss mehr bieten als einen Größen- sprung vom Hochdecker zum Superhochdecker. „Wir haben viele neue Features“, kündigt prompt Thomas Fricke an. Die neue Top-Class 500 ist eine „Weiterentwicklung in allen Themen- feldern“, sagt Tuschen. Viel Comfort-Class, aber mit einer Steigerung in allen wesentlichen Punk- ten. Nur konsequent also, dass es die neue Top- Class ausschließlich als imposanten Superhoch- decker auf dreiAchsen gibt.Aber Baukasten muss sein: „Relevante Rohbaumodule entsprechen der Comfort-Class“, stellt Fricke fest. Die Top-Class, obwohl ein Jahr später am Start, fuhr bereits bei der Entwicklung der Comfort-Class immer mit. Die Top-Class nennt eigene Längen und Radstän- de, ist wegen der neuen Reihenmotoren auch et- was höher als das Vorgängermodell. Fährt hier als Fotomodell in einem dezenten grauen Anzug vor. Er ist ihr perfekt auf den Leib geschneidert. Die wagemutig gewölbte Frontscheibe bedeu- tet eine Herausforderung für den Scheibenher- steller. Und eine kleine Revolution für einen Edel-Setra der Entfall der Fahrertür. Doch ehr- lich – wer hat sie bisher tatsächlich zum Ein- und Aussteigen genutzt? Jetzt sitzen Wand und Scheibe glatt wie ein Babypopo, das senkt die Windgeräusche, verbessert die Aerodynamik. Die Top-Class erreicht mit cW = 0,33 den glei- chen herausragenden Luftwiderstandsbeiwert wie die Comfort-Class. Erzielt durch den runden und glatten Bug, das vorn abgesenkte Dach, ei- ne eng anliegende Umströmung, den Einzug mit Abreißkante am Heck. Dort fällt eine angedeute- te Heckflosse auf, „ein prägendes Element“, be- tont Tuschen. Sie ist mehr als eine optische Spie- lerei, verbessert die Windschlüpfigkeit. Bei aller Eigenständigkeit vom Bug über die typische Aluminiumleiste „La Linea“ bis zum lastauto omnibus 10/2013 Spezial | Setra Top-Class 500 – Vorstellung [ 99 ]