Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

lastauto omnibus bus & coach SONDERAUSGABE

M ancherorts klemmt’s bei Hybridbussen heftig: Die extrem aufwendige und teu- re Technik mit ungewissen Langzeitkos- ten passt nicht so recht in eine Zeit leerer Kassen. Andere dagegen starten durch. Volvo zum Bei- spiel setzt voll auf den Zwischenschritt zur Elek- tromobilität: Ab dem kommendem Jahr wird es in Europa den Volvo-Stadtbus 7900 nicht mehr mit purem Dieselantrieb geben. Mehr als 1.000 Hybridbusse hat Volvo bisher verkauft, über 500 sind bereits unterwegs, fast 25 Millionen Kilometer haben sie zurückgelegt. Nun zählt Volvo – weltweit ein Busriese – in Europa nicht zu den großen Hausnummern für Stadtbusse. Trotzdem verblüfft die konsequente Handlungsweise der Schweden. Vielleicht ist es die Einfachheit, die den Unterschied ausmacht, nicht nur beim Preis: Volvo setzt auf einen Par- allelhybriden in Kombination mit einem auto- matisierten Zwölfgang-Schaltgetriebe. Technik- Feinschmecker rümpfen bei dieser Kombination die Nase – doch Gourmets und ihre Edelrestau- rants sind auch anderswo eine Minderheit, eli- täre Sterneküche muss man sich leisten können. Ebenso verlockend: Volvo kümmert sich mittels vertraglicher Regelung um die Batterie an Bord – sie ist der Risikofaktor bei Hybridfahrzeugen. Überdies baut Volvo seinen Hybridantrieb Schritt für Schritt aus und verfeinert ihn zusehends. Im Heck der Stadtbusse nimmt nun ein kompakter Vierzylinder-Dieselmotor namens Volvo D5K Platz. Man könnte auch Deutz zu ihm sagen – von dort kommt er her, Volvo ist größter An- teilseigner des Kölner Motorenherstellers. Das Triebwerk mit Common-Rail-Einspritzung und oben liegender Nockenwelle ist jüngst in Leis- tung und Durchzugskraft um jeweils rund zehn Prozent gestärkt worden. Es leistet künftig aus 5,1 Liter Hubraum 177 kW (240 PS). Auf Euro 6 ist die Maschine auf gängige Wei- se mit Abgasrückführung, SCR-Technik und Ad- blue-Einspritzung, Partikelfilter und Oxidati- onskatalysator vorbereitet. Entsprechend der Motorengröße liegt die Nenndrehzahl mit 2.200 Touren relativ hoch. Andererseits steht das un- verändert überschaubare maximale Drehmo- ment von 918 Nm konstant von 1.200 bis 1.600 Umdrehungen an. Obendrein liegt das Gewicht von 560 Kilogramm niedrig im Vergleich zu ei- nem Reihensechszylinder gewohnter Größe. Volvo steckt die gesparten Kilos in Hybrid- technik. Herzstück ist neben einem Elektromo- tor mit maximal 120 kW Leistung und 800 Nm Top-Drehmoment ein Paket mit Lithium-Ionen- Batterien. Auch hier gilt: Die Kapazität ist mit 1,2 kWh überschaubar. Zusammen erreichen die Motoren im mittleren Drehzahlbereich eine be- eindruckende Kraft. Indes nur kurzzeitig: Auf- grund seiner Batterie ist der Volvo 7900 Hybrid Stadtbus ­unter Strom Linienbusse: Die schwedische Marke setzt bei Stadtbussen voll auf Hybridantrieb. Neu ist ein Plug-in-Hybrid mit Stromabnehmer. Reisebusse werden auf Euro 6 getrimmt und aufgefrischt. Text: Randolf Unruh | Fotos: Volvo lastauto omnibus 7/2013 [ 74 ] Fahrzeuge | Busse von Volvo

Seitenübersicht