Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

lastauto omnibus bus & coach SONDERAUSGABE

Fahrbericht: Der Motor im Heck des Setra Multiclass S 415 UL Euro 6 schrumpft mit der neuen Abgasstufe um ein Drittel, doch der Überland-Bestseller zeigt überraschend Herz. U nauffällig steht er da in seinem grauen An- zug, fast unscheinbar. Keiner beachtet den Überlandbus, weder in der Setra-Auslie- ferungshalle, noch später am Busbahnhof oder während einer ersten Landpartie. Dabei steckt im Heck des Busses etwas ganz Besonderes – es ist die erste Multiclass mit Motor nach Euro 6. Zu erkennen gibt sich der Sauber-Setra allein am Heck: Die neue Leichtbau-Motorklappe hat Quersicken, trägt rechts ein Entlüftungsgitter für den Kühler, links eine spiegelbildlich ange- ordnete Attrappe. Kühlergitter rechts, Motoran- saugung auf halber Höhe links, drunter zwei Öffnungen zur Lüftung des Fachs mit der Ab- gasanlage – man muss schon genau hinschauen, um den Überland-Setra mit dem Antriebsstrang von morgen zu identifizieren. Oder hinhören: Gleich nach dem Kaltstart arbeitet der neue Mo- tor im Heck friedlich, ohne das bisher gewohn- te harte Hämmern. Der Klang in Moll, er passt zum sanften Charakter eines Setra. „Wir liegen in den Messwerten geringfügig besser, doch subjektiv ist es ein Riesenschritt“, verdeutlicht Christian Rudigier, der verantwort- lich für die Produktplanung Antriebsstrang ist, die Verbesserung der Akustik. Common-Rail statt Pumpe-Leitung-Düse – nur einer von vielen Unterschieden zwischen dem altbewährten Mo- tor OM 457 und dem OM 936 im Heck. Der Neue hat 7,7 statt 12,0 Liter Hubraum, die Motorleis- tung von 220 kW (299 PS) und das Drehmoment von 1.200 Nm sind praktisch identisch. Aber ho- he Zünd- und Einspritzdrücke, zwei oben lie- gende Nockenwellen und weitere Details wie ei- ne verstellbare Auslassnockenwelle machen die Maschine zum technischen Leckerbissen. Sie ist außerdem leichter als ihr Vorgänger. „Wir haben Filter- und Abgasanlage überkompensiert“, er- läutert Rudigier. Ergibt ein Mindergewicht von mindestens 200 Kilogramm, das hört man gern. Misstrauisch werden Interessenten angesichts des schmalen Motorformats mit einem Drittel weniger Hubraum. Die Wartungsintervalle von 90.000 Kilometern für den Ölwechsel sind iden- tisch, der Partikelfilter arbeitet bis zu 240.000 Ki- Text: Randolf Unruh | Fotos: Randolf Unruh, Daimler Kleiner Diesel, groSSes Herz lastauto omnibus 3/2013 [ 34 ] Fahrzeuge | Setra Multiclass S 415 UL Euro 6

Seitenübersicht