tiert beim Dahinrollen klaglos Niedrigdrehzah- len von 900 Touren. Gibt der Fahrer ihm die Spo- ren, lässt das Getriebe das Triebwerk bei Bedarf bis weit über 2.000 Touren jubeln. Das juckt die Maschine wenig, sie kennt kein Vibrieren und kein Dröhnen, läuft einzig im Bereich der Nenn- drehzahl ein klein wenig härter. Schnurrt aber oben hinaus wieder wie ein Kätzchen. Nur im Leerlauf schüttelt sich der Motor im Testwagen etwas nervös, ähnlich einem feinnervigen Renn- pferd vor dem Start. Das ausgeprägte Drehvermögen des Trieb- werks kommt angesichts der Bergstrecken wie gerufen, ebenso die acht Gänge des automati- sierten Powershift-Getriebes. Beides zusammen macht wett, dass es die Maschine zwar auf 265 kW (360 PS) Leistung wie der zwölf Liter große Vorgänger bringt, jedoch auf weniger Drehmo- ment. Selbst aufwendige Technik wie zweistufi- ge Aufladung, oben liegende Nockenwellen, ei- ne Sammlung von zwei Dutzend Ventilen und eine Common-Rail-Einspritzung mit einem ge- hörigen Druck von bis zu 2.400 bar stößt eben irgendwann an Grenzen. Serienmäßig spendiert Mercedes nach alter Sitte ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Doch bei einem Bus für mehr als 200.000 Euro tun obendrauf gut 2.000 Euro für acht automatisierte Gänge nicht weh. Zumal das belastbare Reisebusge- triebe nicht nur flott und sanft schaltet, sondern in Verbindung mit der überschaubaren Größe des Motors lange Haltbarkeit verspricht, auch für die Kupplung. Hinzu kommen Feinheiten wie die Kriechfunktion beim Rangieren und die generelle Entlastung des Fahrers, denn Power shift macht seine Sache ausgezeichnet – nicht nur am Berg. Nur die umständliche Bedienung im Integro mit Joystick und zwei Knöpfen ist von gestern – mit dem vorbildlichen Lenkstockhebel im Travego Edition 1 geht’s viel besser. Mercedes spendiert dem Integro zusammen mit Euro 6 auch den neuen, spritsparenden Voith-Luftpresser sowie ein Batterie- und Licht- maschinen-Management. Das verlängert die Le- bensdauer der Komponenten und verringert den Verbrauch. Zum Einsatz kommt ebenso der neue Wasser-Retarder von Voith. Er überzeugt mit ho- her Leistung, setzt jedoch recht ruckartig ein. Spürbar wird dies sowohl bei Bedienung per Handhebel als auch beim Übergang der verschie- denen Bremsmodi während des Tritts aufs Pedal. Darüber hinaus fällt der Retarder im sparsam ge- dämmten Überlandbus mit niedrigem Fußboden Funktionelle Servicesets, im Integro seitlich direkt an den Luftkanälen angebracht. Die zahlreichen Halterungen erinnern an die Geweihsammlung eines Jagdzimmers. Überlandlinie, Ausflug, Kurzreise – der Fahrgastraum des Integro erfüllt alle Anforderungen. … lastauto omnibus 6/2013 Fahrzeuge | Mercedes Integro [ 61 ]