Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

lastauto omnibus bus & coach SONDERAUSGABE

Von Letzterer verspricht sich Conti eine höhere Laufleistung. Das Profil bildet an den Schul­ tern eine geschlossene und in der Mitte eine offene dreidimensiona­ le Struktur mit vier Längsrillen. Die durchgängigen Längsrillen sollen in Zusammenspiel mit feinen Grif­ flamellen für eine effektive Über­ tragung der Brems- und ­Lenkkräfte sorgen. Zudem verspricht sich ­Conti eine weitere Verbesserung des Rollwiderstands bei gleich­ zeitig reduziertem Abrollgeräusch. Für den kombinierten Einsatz unter der Woche auf Überlandlinie und am Wochenende im Reiseverkehr ist der City Plus HA3 in der Di­ mension 295/80 R 22,5 mit M+S- Kennung gedacht. Das Multitalent des City Plus geht laut Continental auf ein neu gestaltetes Profil zu­ rück. Längsrillen sollen Nassver­ halten und Handling bestmöglich sicherstellen, dreidimensionale Lamellen für den entsprechenden Griff sorgen. Dem Einsatz im Regionalverkehr trägt eine neue Laufflächen-Gum­ mimischung Rechnung. Zudem hat der Hersteller den Lastindex er­ höht. Eine Maßnahme, die sich bei steigenden Leergewichten in Zeiten von Euro 6 sicher auszahlt. Urban HA3 heißt der Spezia­ list für den Einsatz innerhalb der Stadt. Mit häufigem Bordsteinkon­ takt, unterschiedlichen Fahrbahno­ berflächen und Stop-and-go-Betrieb soll er besonders gut zurechtkom­ men. Der Urban HA3 ist mit einer höheren Stahlkordeldichte und ver­ stärkten Seitenwänden aus vierla­ gigen Dreiecksgürteln ausgestattet. Eine neue Laufflächenmischung und ein weiterentwickeltes Pro­ fil sollen Spurhalte-Eigenschaften, Nassverhalten und Abrollgeräusch verbessern. Continental bietet den Urban HA3 in den Dimensionen 275/70 R 22,5 und 315/60 R 22,5 mit M+S-Kennzeichnung an. Für Einsätze in nordeuropä­ ischen Ländern fächert sich das Angebot im Urban ­Scandinavia nochmals auf. Er ist als Antriebs­ achsreifen HD3 oder für die Rund­ umbereifung als HA3 jeweils in den Dimensionen 275/70 R 22,5 zu haben. Herbert Mensching, Lei­ ter Marketing und Vertrieb: „Der Flottenbetreiber wählt die für ihn hinsichtlich Wintertauglichkeit pas­ sende Lösung aus dem Omnibus­ reifen-Portfolio und hat zudem den Vorteil von speziell für den Perso­ nentransport entwickelten Reifen.“ Damit Kraftstoffverbräuche und Reifenkosten im Fuhrpark nicht aus dem Ruder laufen, bietet der Her­ steller das Reifenluftdruck-Kon­ trollsystem Conti-Pressure-Check an. In einer kleinen Gummihalte­ rung, die auf der Innenseite des Rei­ fens klebt, sitzt ein etwa zwei Zen­ timeter großer Sensor mit einer Batterie, die etwa sechs Jahre hal­ ten soll. Zur Überwachung von Rei­ fenluftdruck und -temperatur sen­ det der Sensor die erfassten Daten per Funk in Echtzeit an einen am Fahrzeugrahmen montierten Emp­ fänger. Er übermittelt die Werte an ein Display im Fahrerhaus. Weichen die erfassten Werte von den vorgegebenen Referenzwer­ ten ab, warnt das Reifenluftdruck- Kontrollsystem den Fahrer. „Mehr als 90 Prozent aller Reifenpan­ nen geht laut Untersuchungen ein schleichender Druckverlust voraus. Sie lassen sich mit Conti-Pressure- Check zuverlässig vermeiden“, ar­ gumentiert Herbert Mensching. ■ Anzeige Euro-6-Technologie erfordert Reifen mit höherem LastindexMessungen bei Testfahrten zeigen die Qualitäten der neuen Reifen. Herbert Mensching: „90 Prozent aller Reifenpannen lassen sich mit Conti-Pressure-Check vermeiden.“ 18. – 20. JULI 2014 NÜRBURGRING 18. – 20. Juli 201418. – 20. Juli 2014 29. Internationaler ADAC TRUCK-GRAND-PRIX NÜRBURGRINGNÜRBURGRING WWW.TRUCK-GRAND-PRIX.DE Anzeige_TGP_2014_105x148_4c_0914.indd 1 26.02.14 17:02 lastauto omnibus 9/2013 Fahrzeuge | Omnibus-Reifen von Continental [ 97 ]

Seitenübersicht