Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

lastauto omnibus bus & coach SONDERAUSGABE

auf -niveau D er Mercedes Citaro mit dem Kennzeichen MA-MB 2013 ist ein Chamäleon. Leser ken- nen ihn in silbrig glänzend vom ersten Fahrbericht im vergangenen Jahr. Besucher des UITP-Kongresses in Genf haben ihn Ende Mai in Kirschrot-Metallic mit eidgenössischen Moti- ven auf der Flanke gesehen. Zwischendrin hat er sich bei zahlreichen Vorführfahrten warmge- fahren. Und Stuttgart und Umgebung erkundet. Die Stadt mit den meisten Staus Deutschlands, mit deftigen Höhenunterschieden. Und mit der verzwickten und anstrengenden Omnibuslinie 42, geschätzte Referenzstrecke für Hersteller von Stadtbussen und Komponenten. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen, muss der Citaro beweisen, ob er ein echter Könner oder ein Blender ist. Denn blendend sieht er aus, die Designer haben ihn gekonnt verziert. Unge- wöhnlich für einen Stadtbus, der mancherorts noch als „Gefäß“ bezeichnet wird. Der Citaro aber guckt mit mildem Lächeln aus großen Au- gen, strahlt Freundlichkeit aus. Dynamik zeigt die Seite mit markanten Radläufen und ange- deuteten Kotflügelverbreiterungen – ein Bus auf dem Sprung. Neutral und beschriftungsfreund- lich wirkt das Heck. Doch man beachte Feinhei- ten wie die kunstvoll ausgeformte Motorklappe. Kennzeichen für Euro 6 ist der Heckbuckel. Dort oben sitzt hinter einer Blende der Kühlwas- ser-Ausgleichsbehälter – Omnibus-Hinterteile neigen mit Euro 6 wegen vieler Komponenten etwas zur Fülle. Hier deutet der Dachaufbau in der Seitenansicht einen Hauch von Keilform an. Die seitliche Blende hält einen Finger breit Ab- stand von der Karosserie. Was Uneingeweihte als lässige Verarbeitung interpretieren, hat eine praktische Ursache: Laub, Schmutz und Was- ser können sich nicht auf dem Dach sammeln. Zu den feinen Kleinigkeiten des Citaro ge- hört eine Innenverschalung der Leichtbau-Mo- torklappe – derlei Details leistet sich Mercedes angesichts hoher Stückzahlen. Und da wäre die praktische Seite des Schönen. Etwa das Schaug- las für den Kühlwasserstand auf Augenhöhe, ebenso die entsprechende Nachfüllöffnung mit Ansaugung per Pumpe. Ohnehin finden sich die meisten kontroll- und wartungsrelevanten Tei- le im Sichtbereich. Außer der Motorklappe ge- ben zwei Türen links am Turm und das geteil- te Heckfenster den Weg frei zu den Aggregaten. Aufmerksame Beobachter entdeckten beim Test- wagen indes eine dicke Schicht Grünspan auf den Kupferrohren im Motorraum, hässliche Fol- ge heftiger Salzduschen eines harten Winters. Auf dem Weg zum Bug streift ein Blick die ho- rizontal und vertikal segmentierten Seitenble- che. Dies begrenzt die Reparaturkosten bei typischen Schäden. Nach Art des Hauses ver- lastauto omnibus 8/2013 Farzeuge | Mercedes Citaro Euro 6 [ 79 ]

Seitenübersicht