sammelt der DOHC-Diesel die Technik des bul- ligen OM 471 mit der Einspritzung per Injekto- ren mit Druckverstärkung. Aber er schleppt als schlanker Vertreter nicht dessen Gewicht her- um, der Motor bleibt knapp unter einer Tonne. Im Testwagen verkuppelte Setra den Sechs- zylinder mit der Ecolife-Automatik von ZF. Für eine H-Multiclass eine eher ungewöhnliche Kombination, aber eine gute: Trotz langer Über- setzung auf 1.400 Touren bei Tempo 100 packt der Antrieb fest zu. Der Wandler der Automa- tik führt an Ampel oder Haltestelle zu einem rasanten, ja explosiven Startvorgang – gibt der Fahrer Vollgas, komprimiert er stehende Fahr- gäste hinten im Bus. Der elastische Motor und das fast unmerklich schaltende Getriebe ergänzen sich prächtig. Wie im Stadtbus lässt die Automatik den Motor gerne unter 1.000 Touren arbeiten, beruhigt die Maschi- ne dabei mit dem integrierten Torsionsdämpfer. In der City heißt das Tempo 50, fünfter Gang und gemütliche 800 Touren. Bei 60 Sachen legt das Getriebe bei wenig Last den sechsten Gang ein, macht ebenfalls 800 Umdrehungen. Hinauf schaltet die Technik selbst bei Vollgas meist bei maximal 1.500 Touren. Bleibt ein Problem: An- stelle des Sechsgang-Schaltgetriebes kostet die Komfort-Automatik 9.300 Euro Aufpreis. Und schon für 3.700 Euro gibt es bereits das ebenfalls feine Powershift-Getriebe, das sogar ein Menü mit acht Gängen serviert. Da fällt die Wahl meist leicht, abgesehen von Strecken mit vielen Stopps. Bei der Auswahl von Antriebskomponenten und Ausstattung sollten Käufer auch auf das Ge- wicht achten, trotz der recht drahtig gebauten Maschine bringt das H-Modell als Euro-Sechser rund 200 Kilogramm mehr auf die Waage als der Euro-Fünfer. Setra hat zum Umbau nur das Heck angefasst und nicht rundum abgespeckt. Wer in Klimaanlage, Doppelverglasung, aufwendige Sitze oder Getriebe investiert, büßt es mit Verlust von Stehplätzen. Dies gilt erst recht beim Griff zum längeren Zweiachser 416 H – einen Drei- achser gibt es nicht. Auf ein Extra sollte dagegen niemand verzichten: ESP gehört nicht zur Serie. So ist unter dem Strich nicht ganz klar – ist der Setra Multiclass H an der Nahtstelle zwi- schen Linie- und Reiseverkehr ein Lückenbüßer oder ein Lückenfüller? Der Auslauf der weiter oben angesiedelten Comfort-Class 400 könnte die Antwort geben. ■ Setra mal ganz kurz gefasst Auf der Speisekarte des Spezialitätenrestaurants Setra finden sich speziell an der Schnittstelle zwischen Überland- und Reisebus auch ungewöhnliche Gerichte – siehe der kompakte 412 UL. Den 10,8 Meter langen Bus mit nur 5.290 Millimeter Radstand gibt es in einer enormen Bandbreite vom nüchternen Überlandwagen bis zum schmucken Kombi. Im Heck dieselt jetzt der Mercedes OM 936 mit 7,7 Liter Hubraum ab 220 kW (299 PS) nach Abgasstufe Euro 6. Der kompakte Motor steht dem ebenso kompakten Bus gut. In Verbindung mit Automatikgetriebe ist der Antritt trotz knackig kurzer Übersetzung zwar weniger gewaltig als im H mit großer Maschine, doch trotzdem nachdrücklich. Motor und Getriebe sind gut aufeinander abgestimmt, mit höheren Drehzahlen macht die Maschine ein eventuelles Leistungsmanko weg, speziell am Berg. Tritt der Fahrer dann das Pedal bis zum Bodenblech durch, läuft die Maschine bis weit über 2.000 Touren hoch, damit der Anschluss in der nächsthöheren Schaltstufe passt. Das alles geschieht ohne Krawall und ohne nennenswerte Vibrationen. Auch das leichte Schütteln im Leerlauf des Euro-6-Erstlings Multiclass 415 UL (siehe Heft 3/2013) hat die Maschine abgelegt. Auf der Autobahn kratzt die Nadel des Drehzahlmessers am Ende des grünen Bereichs bei 1.700 Umdrehungen. Doch in dieser Umgebung wird man den kleinsten UL nur selten antreffen. Und wenn, dann besser mit der Leistungsstufe 260 kW (354 PS) in Kombination mit einer längeren Ach- se.Auch wenn der 412er beim Schritt zu Euro 6 im Heck rund 200 Kilogramm Gewicht verloren hat, der etwas unstete Geradeauslauf bleibt typisch für den Kleinen. Er stromert wegen seines kurzen Radstands etwas unsicher über die Landstraße.Typisch Setra: Man bekommt den UL auch mit dem eleganten Reisebusbug der Comfort-Class 400 (siehe Foto). Und es gibt ihn, je nach Anforderungen an Gepäck- und Fahrgastraum, in drei unterschiedlichen Podesthöhen nach Wahl. Setra spendiert dem H-Wagen den stehenden Mercedes-Motor mit 10,7 Liter Hubraum. Die hintere Ansicht deutet auf Euro 6 hin: neue, vergitterte Motorklappe, Kühler rechts. lastauto omnibus 5/2013 Fahrzeuge | Setra Multiclass S 415 H Euro 6 [ 57 ]